Zum Hauptinhalt springen
  
Kompetenzen trainieren

Medizindidaktik

Das Institut für Didaktik entwickelt curriculare Angebote für die Humanmedizin und Pflegewissenschaft, darunter das Essener Curriculum Kommunikation (ECKO), das Wissenschaftscurriculum sowie das longitudinale Curriculum Digitale Kompetenzen Medizin.

Zudem werden multimediale Open Educational Resources (OER) zur Gesundheitskommunikation bereitgestellt (eKommMed.nrw).

Essener Curriculum Kommunikation (ECKO)

Im Essener Curriculum Kommunikation, kurz ECKO, erlernen und erproben Studierende vom ersten Semester bis zum PJ, wie sie Kommunikation während des Studiums, zum Beispiel in Praktika und Famulaturen und in ihrem späteren Berufsleben erfolgreich anwenden können. Das ECKO umfasst rund 120 Unterrichtseinheiten, in denen die Studierenden unterschiedliche Facetten der ärztlichen Kommunikation in der Theorie und vor allem auch in der Praxis kennenlernen können. Daran beteiligen sich insgesamt über 15 Kliniken und Institute.

In den ersten Semestern werden vor allem die Grundlagen einer empathischen und Patienten-orientierten Gesprächsführung vermittelt, zum Beispiel bei der Erhebung einer Anamnese. Hierzu finden Übungen in Kleingruppen statt, in denen die Studierenden die Gesprächsführung untereinander oder mit Simulationspersonen in einem geschützten Rahmen erproben können. Auf dieser Grundlagen bauen Veranstaltungen der medizinischen und operativen Fachrichtungen auf, in denen fachspezifische Aspekte der Kommunikation sowie anspruchsvolle Gesprächssituationen thematisiert werden. Hierzu zählen beispielsweise die Aufklärung über Eingriffe und Operationen, das Überbringen schlechter Nachrichten oder die Kommunikation in Notfallsituationen.

Das ECKO hat dabei zum Ziel, eine longitudinale Integration und Vernetzung des Unterrichtsangebots zur Ärztlichen Kommunikation sicherzustellen und im Sinne des Constructive Alignments aufeinander abgestimmte Lehr- und Prüfungsangebote zu bieten. Hierzu wurden in den letzten Jahren longitudinale Stränge zur Anamnese, dem Überbringen schlechter Nachrichten (Breaking Bad News) und der gemeinsamen Entscheidungsfindung entwickelt und implementiert.

Promovierendenkurs „Good Scientific Practice“

Für die Promovierenden der Medizinischen Fakultät bieten wir im Rahmen des Wissenschaftscurriculums den Kurs „Good Scientific Practice“ an. Der Kurs ist als Pflichtkurs gemäß der Promotionsordnung vom 18. April 2018 zur Erlangung von Leistungspunkten (3LP) vorgesehen.

Der Kurs „Gute wissenschaftliche Praxis" findet in der Regel im Wintersemester von November bis Dezember und im Sommersemester von Mai bis Juli mit insgesamt 5 Terminen jeweils mittwochs von 18.00-19.30 Uhr statt.

Formelle Hinweise:

Eine Teilnahme am Kurs ist nur nach abgeschlossener Anmeldung der Promotionsarbeit (Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren) möglich.

Voraussetzung zur Erlangung der Leistungspunkte ist die Teilnahme an allen Terminen. Versäumte Termine können im folgenden Semester nachgeholt werden. Bitte melden Sie sich dazu erneut für den Kurs an und holen dann nur den verpassten Termin nach.

Promovierende in strukturierten Doktorandenprogrammen (BIOME) müssen diesen Kurs nicht absolvieren.

Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte an Frau Lea Haberhausen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Teilnahmebestätigung

Zum Nachweis der Leistungspunkte ist die Unterschrift auf dem folgenden Formular erforderlich:

https://www.uni-due.de/imperia/md/content/med/promotion_leistungspunkte_formular.pdf

Bitte schicken Sie das Formular (als Original oder Kopie) per Post an die Adresse unten und legen einen adressierten Rückumschlag bei. Es wird dann unterschrieben an Sie zurückgeschickt.

Universitätsklinikum Essen
Institut für Didaktik in der Medizin
Lea Haberhausen
Hufelandstr. 55
45147 Essen

Informationen zu den Terminen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter den folgenden Link:

https://www.uni-due.de/med/de/studium/wissenschaftscurriculum.php

Curriculum Digitale Kompetenzen Medizin

Im longitudinal angelegten Digitalisierungscurriculum DiKoMed erwerben Studierende grundlegende Kompetenzen zur Digitalisierung im Rahmen des Studiums und zu digitalen Inhalten in ihrem zukünftigen Arbeitskontext.

DiKoMed ist als zeit- und ortsunabhängiger Selbstlernkurs in Moodle aufgebaut und kann als Nachschlagewerk genutzt oder strukturiert in Form eines Blended-Learning-Konzepts in die Präsenzlehre eingebunden werden. Mithilfe interaktiver Elemente vermittelt DiKoMed Grundlagenwissen, Fertigkeiten und Haltung zu 13 digitalen Themen im Gesundheitswesen wie Datenschutz, ärztlich korrektes Verhalten in sozialen Netzwerken, Mobile Health, Gesundheitstelematik, Robotik u.v.m.

Das Digitalisierungscurriculum hat zum Ziel, Studierende auf die Herausforderungen der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung vorzubereiten und Lehrende bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen zu unterstützen.

DiKoMed wurde mit Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und dem Stifterverband als freie Bildungsmaterialie entwickelt und steht über ORCA.nrw sowie über den OpenUDE-Bereich der Universität Duisburg-Essen als OER zur Verfügung.

Projektteam:

Prof. Dr. med. Stephanie Herbstreit, Kathrin Wesolowski

Förderung:

Förderlinie Curriculum 4.0 NRW des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW & Stifterverband, 01/2021-12/2023

Studierende der Medizinischen Fakultät Essen werden automatisch in DiKoMed eingeschrieben. Sie finden den Kurs auf Ihrem persönlichen Moodle Dashboard.

Interessierte gelangen zu DiKoMed über den OpenUDE-Bereich der Universität Duisburg-Essen:

https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=44484

Der Kurs kann über ORCA.nrw heruntergeladen und nachgenutzt werden:

https://www.orca.nrw/oer/oer-finden/oer-suche/?search=%22DiKoMed+-+Digitale+Kompetenzen+Medizin%22

Curriculum Wissenschaft Medizin

Das longitudinal angelegte Wissenschaftscurriculum CuWiMed vermittelt Studierenden die notwendigen wissenschaftlichen Kompetenzen, die sie in ihrem späteren Berufsleben für eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung brauchen werden.

Zusätzlich zur Verankerung in der Präsenzlehre ist CuWiMed als interaktiver Selbstlernkurs auf Moodle konzipiert, der die Studierenden über das gesamte Studium bis hin zur Promotion begleitet. Insgesamt 11 Module sollen bei den Studierenden Interesse für wissenschaftliche Themen wecken und Grundlagenwissen vermitteln: vom kritischen Lesen wissenschaftlicher Publikationen, zur Formulierung geeigneter Forschungsfragen, über die Planung und Durchführung medizinischer Studien, bis hin zur Auswertung sowie Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse.

Studierende der Medizinischen Fakultät Essen werden automatisch in CuWiMed eingeschrieben. Sie finden den Kurs auf Ihrem persönlichen Moodle Dashboard.

Interessierte gelangen zu CuWiMed über den folgenden Link. Sie können sich mit dem Passwort CuWiMed als Gast in den Kurs einschreiben. 

https://lehre.moodle.uni-due.de/course/view.php?id=5558

E-Learning-Ressourcen für eine kompetenzorientierte Kommunikationsausbildung im Gesundheitswesen

E-Learning-Ressourcen für eine kompetenzorientierte Kommunikationsausbildung im Gesundheitswesen

Im Projekt eKommMed.nrw werden multimeldiale Lehr-/ Lernangebote (Open Educational Resources, OER) mit Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW zur Kommunikation und Gesprächsführung in medizinischen Behandlungssituationen entwickelt.

Erarbeitet werden digitale und printfähige Lehr-Lern-Materialien für Lernende und Lehrende, darunter interaktive Videos, Podcasts, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter und Informationstexte, die im Selbststudium sowie in (a)synchronen Lehr-Lernszenarien und Prüfungen einsetzbar sind. Die Materialen werden über die Webseite des Instituts sowie das Landesportal ORCA.nrw (www.orca.nrw) bereitgestellt.

Projektbeteiligte sind ausgehend vom Netzwerk KommMed.nrw die Medizinischen Fakultäten der Universitäten Bielefeld, Bochum, Bonn, Duisburg-Essen, Düsseldorf, Köln und Münster. 

Die Konsortialführung liegt beim Institut für Didaktik in der Medizin der Universität Duisburg-Essen.

Schwerpunkt des Essener Projektteams ist das Modul Interprofessionelle und Team-Kommunikation. Es beinhaltet Kapitel zu Grundlagen der Teamarbeit sowie zur Kommunikation bei interprofessionellen Übergaben, und Visiten sowie in Notfallsituationen.

Projektteam:

Prof. Dr. Sven Benson, Prof. Dr. Katja Kölkebeck, Birte Eickhoff, Tina Hörbelt-Grünheidt, Mareike Skrabar

Förderung:

Förderlinie OERContent.nrw, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, 04/2022-09/2024

Weitere Informationen Projekthomepage:

https://www.ekommmednrw.uni-bonn.de/

Netzwerk KommMed

https://www.medfak.uni-bonn.de/de/studium-lehre/lehrqualitaet/curriculumsentwicklung/bonnkomm/kommed.nrw