Zum Hauptinhalt springen
  

Presse / Meldungen

Das Institut für Didaktik in der Medizin in Kooperation mit der Klinik für Infektiologie und Nephrologie des Uniklinikums Essen sucht ab sofort Proband*innen ab 50 Jahren für das Projekt Immun-vermittelte Symptome nach der Gürtelrose- Impfung
Die Teilnahme an der Studie umfasst die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen 2 Impftermine (je 45 Min) im Abstand von ca. 8 Wochen am Universitätsklinikum Essen. Dazu kommt die Teilnahme an einem app- basierten Versorgungssystem im häuslichen Umfeld (je 3 Tage nach Impfung). Ziel der Studie ist es, die Effekte Impfungsvermittelter Symptome auf Körper und Psyche zu untersuchen.

Aufwandsentschädigung für die Teilnahme: 50 €

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

22.10.2025

Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. hat in dieser Woche die erste nationale und internationale S3-Leitlinie speziell für ältere Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen offiziell veröffentlicht: „Schmerzmanagement bei GERiatrischen PAtIeNt:innen (GeriPAIN)“. 

2025

Dieses Praxisbuch zeigt auf, wie Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und alle Mitarbeitenden in den Gesundheitsberufen Placeboeffekte im Umgang mit Patienten nutzen können

07. August 2025

Juliane Spank hat heute erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines nichtmedikamentösen und multimodalen Delirmanagementprogramms“ verteidigt und wir können die erste Promotion im Bereich Pflegewissenschaft feiern! Die Arbeit entstand unter der Betreuung von Prof. Dr. Erika Sirsch, Professorin für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Interprofessionalität an unserer Fakultät.

2025
„Sie selbst beeinflussen mit, ob eine Behandlung erfolgreich oder vielleicht auch weniger erfolgreich verläuft” – in ihrem neuen Buch erklären Prof. Sven Benson und Prof. Ulrike Bingel, wie Patienten und Patientinnen die Macht der Erwartung für ihre eigene Gesundheit nutzen können.
Februar 2025
In dem durch das MKW NRW geförderte Projekt „eKommMed.nrw“ werden OER-E-Learning-Angebote für Lehrende und Studierende zur Kommunikation und Gesprächsführung in medizinischen Behandlungssituationen entwickelt.
24. Februar 2025
Ohne Bücherregale: Freie Digitale Bibliothek ORCA
Juli 2024
“Homöopathie wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus.” Was bedeutet das eigentlich? Das haben wir mit der Hilfe zweier Experten recherchiert und es stellt sich heraus: es gibt tatsächlich etwas, das die Medizin von der Homöopathie lernen kann.
25. Juni 2024
31. Mai 2024
Großer Erfolg für die Universitätsmedizin Essen! Der Sonderforschungsbereich 289 „Der Einfluss von Erwartung auf die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen“ (SFB/Transregio „Treatment Expectation“), koordiniert von der UDE, hat rund 15 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für eine weitere vierjährige Förderphase eingeworben.
18. Juni 2023
Wie kann ich meine eigenen Erwartungen sinnvoll nutzen, um meine Behandlung zu verbessern - unabhängig von der Krankheit und der Therapie? Was haben Nocebo-Effekte mit unerwünschten Wirkungen zu tun? Wie lese ich eine Packungsbeilage richtig? Wie bereite ich mich auf ein Gespräch mit dem Arzt vor? Was können Arzneimittelforschung und Gesundheitspolitik tun, um Therapien verträglicher und wirksamer zu machen?
20. Dezember 2022
Sven Benson und Ulrike Bingel klären in dieser 3SAT Dokumentation über Behandlungserwartungen auf, und welchen Einfluss diese auf den Erfolg von Behandlungen haben können.
14. Juni 2022
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Der Schmerz" ist in Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektteams des SFB/TRR 289 entstanden.
November 2020
Obwohl Placebo- und Nocebo-Effekte schon lange bekannt sind, werden sie noch wenig in der Praxis eingesetzt. Dabei können diese Effekte bereits heute in der Routineversorgung nützlich sein – Schmerzen lindern oder die Wirkung von Medikamenten verbessern. Wie genau das möglich ist und was dahinter steckt, erklärt Prof. Dr. Sven Benson, Essen.
08. Februar 2020
ÜG029 - Leitlinien in der Pflege (Prof. Dr. E. Sirsch & Prof. Dr. D. Holle)
Oktober 2023
In Folge #59 des PhysioBib Podcasts hatten wir die Professorin Erika Sirsch zu Gast. Sie ist gelernte Krankenpflegerin und heute Professorin für Pflegewissenschaft an der Universität Duisburg/Essen. Sie ist unter anderem an dem Projekt GeriPain beteiligt, welches das Ziel hat eine neue S3 Leitlinien zum Schmerzmanagement bei geriatrischen Patient*innen zu entwickeln.