Presse / Meldungen
Teilnehmer*innen für Studie gesucht
Das Institut für Didaktik in der Medizin in Kooperation mit der Klinik für Infektiologie und Nephrologie des Uniklinikums Essen sucht ab sofort Proband*innen ab 50 Jahren für das Projekt Immun-vermittelte Symptome nach der Gürtelrose- Impfung
Die Teilnahme an der Studie umfasst die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen 2 Impftermine (je 45 Min) im Abstand von ca. 8 Wochen am Universitätsklinikum Essen. Dazu kommt die Teilnahme an einem app- basierten Versorgungssystem im häuslichen Umfeld (je 3 Tage nach Impfung). Ziel der Studie ist es, die Effekte Impfungsvermittelter Symptome auf Körper und Psyche zu untersuchen.
Aufwandsentschädigung für die Teilnahme: 50 €
Kontakt:
GeriPAIN: Erste umfassende S3-Leitlinie für Schmerzmanagement bei älteren Menschen in Deutschland erschienen
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. hat in dieser Woche die erste nationale und internationale S3-Leitlinie speziell für ältere Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen offiziell veröffentlicht: „Schmerzmanagement bei GERiatrischen PAtIeNt:innen (GeriPAIN)“.
Neues Lehr- und Anwendungsbuch zu Placebo-Effekten für Gesundheitsberufe
Dieses Praxisbuch zeigt auf, wie Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und alle Mitarbeitenden in den Gesundheitsberufen Placeboeffekte im Umgang mit Patienten nutzen können
Herzlichen Glückwunsch!
Juliane Spank hat heute erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines nichtmedikamentösen und multimodalen Delirmanagementprogramms“ verteidigt und wir können die erste Promotion im Bereich Pflegewissenschaft feiern! Die Arbeit entstand unter der Betreuung von Prof. Dr. Erika Sirsch, Professorin für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Interprofessionalität an unserer Fakultät.
Neues Buch: Wie Patient*innen Erwartungseffekte nutzen können
eKommMed.nrw ist veröffentlicht
"So krass ist der Placebo-Effekt wirklich" (Dr. Whatson)